FAQ
Hier haben wir die am häufigsten gestellten Fragen rund um unser Terrassenholz für Sie zusammengetragen.
Terrassenholz: Allgemeines
- Terrassenholz ist einfach mit Seifenlauge und klarem Wasser zu reinigen
- Holz Terrassendielen besitzen eine gute Kälteisolierung, weshalb sie nicht nur im Sommer, sondern auch in der Übergangszeit fußwarm sind
- Terrassenholz heizt sich bei Sonneneinstrahlung nicht so stark auf wie Stein
- Anders als Stein, ist Holz bei Minusgraden widerstandsfähiger
- Die Verarbeitung von Holzdielen durch Verschrauben und Sägen ist unkompliziert.
Zusätzliche Informationen finden Sie in unserem Blog Artikel Welches Holz für die Terrasse?
- Klasse 1: Cumaru, Thermoesche, Ipe und Massaranduba
- Klasse 2: Garapa, Bangkirai sowie Eiche
- Klasse 3: Garapa, Douglasie und Sibirische Lärche
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blog Artikel Dauerhaftigkeitsklassen von Terrassenholz.
In unserem Beitrag Poolumrandung aus Holz finden Sie zum Thema außerdem einen ausführlichen Artikel.
Möchten Sie mehr über Thermohölzer wissen, stellen wir Ihnen diese in unserem Blog Artikel Thermohölzer genauer vor.
Mehr zum Siegel erfahren Sie in unserem Blog Artikel Terrassenholz mit FSC Siegel?
Die Art des Terrassenholzes erstreckt sich von Bangkirai über Douglasie, Cumaru, Garapa, Eiche, Ipe, Massaranduba und Lärche bis hin zu Thermoesche.
Die Oberfläche der Terrassendielen kann entweder grob genutet, fein gerillt oder glatt sein.